Stadtführung vor Historiensäule am Görresplatz. Menschengruppe hört dem Stadtführer zu. ©

Erleben Sie Koblenz als Geschichtsliebhaber*in

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Koblenz. Hier präsentieren wir Orte und Erlebnisse, die Ihnen einen tiefen Einblick in die facettenreiche Vergangenheit dieser historischen Stadt bieten. Von historischen Stadtführungen über informative Museumsbesuche bis hin zu authentischen Zeitreisen durch die gut erhaltene historische Altstadt – erleben Sie Koblenz durch die Jahrhunderte und lassen Sie sich von den zahlreichen historischen Schätzen verzaubern. Erfahren Sie mehr über die bedeutsamen Ereignisse, Persönlichkeiten und architektonischen Meisterwerke, die Koblenz zu einem geschichtsträchtigen Juwel machen.

Reisegruppe hört einem Stadtführer zu, während er erklärt eine große Daumstatue vor dem Ludwigmuseum © Koblenz-Touristik GmbH, Dominik Ketz
Empfehlung:
Die romantische Altstadtführung
Bei einem Besuch in Koblenz soll die romantische Altstadtführung nicht fehlen. Entdecken Sie eine der ältesten Städte Deutschlands bei dieser Führung durch die historische Altstadt.
Historische Highlights in Koblenz
Highlight für Geschichtsliebhaber*innen
Historiensäule am Josef-Görres-Platz in Koblenz
Die Historiensäule am Josef-Görres-Platz beschreibt die Geschichte der Stadt Koblenz wortwörtlich von unten bis oben. Ganz unten angefangen sieht man beispielsweise die sogenannte "Römische Kastell-Siedlung" - übersetzt beschreibt sie die Römer in Ihren Booten, die den Wein nach Europa gebracht haben.
Mehr zum Görresplatz erfahren
Brunnen "Historiensäule" auf dem Görresplatz in Koblenz umgeben von kleinen Menschengruppen © Koblenz-Touristik GmbH, Dominik Ketz
Highlight für Geschichtsliebhaber*innen
Der Augenroller
Der Augenroller am alten Kauf- und Danzhaus zaubert jedem Besucher ein Lächeln ins Gesicht - vor allem, wenn dieser zu jeder halben und vollen Stunde einmal seine Zunge herausstreckt. Die Idee stammt von einem Räuber, der im Jahre 1536 geköpft wurde. Vor seiner Hinrichtung streckte er die Zunge raus und rollte mit den Augen - aus dieser Szenerie entsprang die Idee des Augenrollers.
Mehr zum alten Kauf- und Danzhaus erfahren
Der Koblenzer Augenroller unter einer Uhr an der Wand © Koblenz-Touristik GmbH, Augenroller
Highlight für Geschichtsliebhaber*innen
Schängelbrunnen
Der Begriff Schängel findet seinen Ursprung in der 20-jährigen Zugehörigkeit (1794-1813) der Stadt Koblenz zu Frankreich. Er bezeichnet die in diesem Zeitraum geborenen deutsch-französischen Kinder, die oftmals den Namen Jean (deutsch: Johann oder Hans) trugen. Der Koblenzer Mundart geschuldet wurde aus "Jean" meist "Schang". Über die Zeit entwickelte sich hieraus schließlich Schängel, eine Verniedlichung des Schang. Heute verstehen sich alle gebürtigen Koblenzer als Schängel und lieben den kleinen Kerl, der für Witz, Schlagfertigkeit und rheinische Lebensart steht.
Mehr zum Schängelbrunnen erfahren
Der Schängelbrunnen ©
Weitere historische Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Koblenz
Liebfrauenkirche
Die Liebfrauenkirche ist immer schon (neben St. Kastor) die Stadtpfarrkirche von Koblenz gewesen. Ihre Anfänge reichen ins 5. Jahrhundert zurück, als die Franken in dem römischen Gemäuer ein Gotteshaus errichteten.
Mehr erfahren
Koblenz
Kastorbrunnen
Vor der Kastorkirche ließ 1812 der französische Präfekt Jules Doazan einen Brunnen aus Basalt mit Gedenkschrift in Erwartung eines siegreichen Feldzuges von Kaiser Napoleon in Russland erbauen.
Mehr erfahren
Koblenz
Basilika St. Kastor
Die Basilika St. Kastor ist mit ihren Wurzeln, die bis in den Beginn des 9. Jahrhunderts zurückreichen, die älteste Kirche in Koblenz. Das bedeutende karolingische Stift St. Kastor schrieb weit reichende Reichsgeschichte. Hier wurde der Grundstein...
Mehr erfahren
Koblenz
Münzplatz
Der Münzplatz, heute atmosphärischer Ort für Konzerte, Karneval und Großveranstaltungen, wurde erst nach dem Abbruch der kurtrierischen Münzprägeanstalt 1806 geschaffen.
Mehr erfahren
Koblenz
Altes Kauf- und Danzhaus
Der Florinsmarkt, auf dem das alte Kauf- und Danzhaus steht, war in früherer Zeit der politische und wirtschaftliche Mittelpunkt der Stadt. Das alte Kauf- und Danzhaus bildet zusammen mit der Florinskirche, dem Schöffenhaus und dem Bürresheimer...
Mehr erfahren
Koblenz
Florinskirche
Die Florinskirche war die Kirche des aufgelösten Chorherren-Stiftes St. Florin und ist heute eine evangelische Gemeindekirche im Stadtzentrum.
Mehr erfahren

Der Visit-Koblenz Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer über neue Erlebnisse informiert!