
Kirchen in Koblenz
Eine Stadt, in der Glaube Tradition hat!
Spätestens seit Mitte des 9. Jahrhunderts ist Koblenz Kirchenstadt. In den zahlreichen Sakralbauten wurden nicht nur Gottesdienste gefeiert, sondern auch deutsche Geschichte geschrieben. Eine Auswahl stellen wir Ihnen vor.
Liebfrauenkirche
Die auf dem höchsten Punkt der Stadt erbaute Liebfrauenkirche war vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution die Hauptpfarrkirche von Koblenz. Ihre Anfänge reichen bis ins 5. Jahrhundert zurück, als die Franken in
Weiteres über die Liebfrauenkirche lesen

Basilika St. Kastor
Die Basilika St. Kastor ist die älteste erhaltene Kirche in Koblenz. Die 836 geweihte Stiftskirche war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Das Stift St. Kastor war Treffpunkt und Schlichtungsort der Kaiser und Könige sowie deren Nachfahren. In dem romanischen Gotteshaus fanden...
Weiteres über Basilika St. Kastor lesen

Florinskirche
Die um 1100 errichtete Florinskirche gehörte einst zum Chorherren-Stift St. Florin und ist heute eine evangelische Gemeindekirche im Stadtzentrum.
Nachdem 1794 französische Revolutionstruppen Koblenz besetzt hatten, wurde St. Florin 1803 säkularisiert und als Magazin genutzt. Auf Veranlassung Napoleons sollte die Florinskirche sogar...
Nachdem 1794 französische Revolutionstruppen Koblenz besetzt hatten, wurde St. Florin 1803 säkularisiert und als Magazin genutzt. Auf Veranlassung Napoleons sollte die Florinskirche sogar...
Weiteres über die Florinskirche lesen

Herz-Jesu-Kirche
Die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Herz-Jesu-Kirche in Koblenz gehört zu den bedeutendsten neuromanischen Sakralbauten in Deutschland. Das Gotteshaus wurde von 1900 bis 1903 nach Plänen des späteren Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker errichtet. Die Weihe der Herz-Jesu-Kirche...
Weiteres über die Herz-Jesu-Kirche lesen

Kapelle St. Martin
Die im Jahr 2009 eingeweihte Kapelle St. Martin liegt in der Südallee am Nebeneingang des Ev. Stift St. Martin. Besonders sehenswert ist das acht mal vier Meter große, vom renommierten Künstler und Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie Prof. Dr. Markus Lüpertz entworfene Fenster der Kapelle. Es stellt den Namenspatron der Kapelle auf seinem Pferd dar und verleiht der Kapelle eine außergewöhnliche Atmosphäre.
Weiteres über die Kapelle St. Martin lesen
